Instandhaltung und Wartung mechatronischer SystemeSeminar (Bildungsprodukt)

Stillstandzeiten aufgrund von Maschinenstörungen können durch entsprechende Instandhaltungsstrategien, wie Vorbeugende Instandhaltung oder TPM® (Total Productive Maintenance) sowie einer schnellen Fehlersuche und -behebung leicht halbiert werden. Das verlangt von Instandhaltungsmitarbeitern ein systematisches Vorgehen sowie die Fähigkeit, sich in Funktionszusammenhänge komplexer Maschinen hineinzuversetzen. Mechaniker benötigen grundlegendes Wissen über die SPS, Elektriker über die anzusteuernde Pneumatik beziehungsweise Mechanik. Damit können Wartungsschwerpunkte bestimmt, Maßnahmen zur Ausfallsicherheit ergriffen und der Ablauf bei der Störungsbehebung optimiert werden.
Inhalte
  • Funktionszusammenhänge zwischen Mechanik - Pneumatik - Elektrotechnik - SPS
  • Funktion und richtige Einstellung von Sensoren
  • Strukturierte Vorgehensweise bei der Inbetriebnahme mechatronischer Systeme
  • Grundlegender Aufbau und Wirkungsweise einer speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS)
  • Entwickeln von Fehlersuchstrategien im Team
  • Situationsgerechtes, angemessenes und zielorientiertes Fragen
  • Überprüfung, Vervollständigung und Einsatz vorhandener Maschinendokumentationen
  • Hilfsmittel zur Fehlersuche
  • Anlagenoptimierung anhand bestehender Fehlerdokumentationen
  • Optimierung komplexer mechatronischer Anlagen unter Einsatz von TPM®
  • Praktische Übungen und systematische Fehlersuche im Team
Allgemein
Lernziele

Nach diesem Seminar sind die Teilnehmer in der Lage, sich in Funktionszusammenhänge komplexer Maschinen und Anlagen hineinzudenken. Sie verstehen Maschinendokumentationen und die Arbeitsweise einer SPS. Sie können STEP 7-Funktionen zur Lokalisierung von mechanischen, pneumatischen oder elektrischen Fehlern nutzen und die störungsbedingte Stillstandzeit drastisch reduzieren. Sie sind in der Lage, bestehende Fehlerdokumentationen auf Schwerpunktprobleme hin zu untersuchen, methodisch zu bewerten und entsprechende Gegenmaßnahmen zu ergreifen.

Voraussetzungen

Kenntnisse entsprechend unserem Seminar "Grundlagen der Pneumatik und Elektropneumatik" (Präsenzseminar / Live-Online-Seminar) werden vorausgesetzt.

Nächste Termine
  Termin Termin Veranstaltungsort Sprache Buchungs­schluss Preis  
01.  –  04.07.2025
Festo SE & Co. KG, Academy, Esslingen/Berkheim
2.284,80 EUR (inkl. 19% MwSt.)
01.  –  04.07.2025 Festo SE & Co. KG, Academy, Esslingen/Berkheim Deutsch 01.07.2025 2.284,80 EUR (inkl. 19% MwSt.)
19.  –  22.08.2025
Festo Experience Center, Hannover-Langenhagen
2.284,80 EUR (inkl. 19% MwSt.)
19.  –  22.08.2025 Festo Experience Center, Hannover-Langenhagen Deutsch 19.08.2025 2.284,80 EUR (inkl. 19% MwSt.)
07.  –  10.10.2025
Festo Lernzentrum Saar, St. Ingbert
2.284,80 EUR (inkl. 19% MwSt.)
07.  –  10.10.2025 Festo Lernzentrum Saar, St. Ingbert Deutsch 07.10.2025 2.284,80 EUR (inkl. 19% MwSt.)
11.  –  14.11.2025
Festo AG, Lupfig
2.172,81 CHF (inkl. 8,1 % MwSt.)
11.  –  14.11.2025 Festo AG, Lupfig Deutsch 11.11.2025 2.172,81 CHF (inkl. 8,1 % MwSt.)
02.  –  05.12.2025
Festo SE & Co. KG, Academy, Esslingen/Berkheim
2.284,80 EUR (inkl. 19% MwSt.)
02.  –  05.12.2025 Festo SE & Co. KG, Academy, Esslingen/Berkheim Deutsch 02.12.2025 2.284,80 EUR (inkl. 19% MwSt.)
Kontakt
Warnung
Um auf cimoio zugreifen zu können muss in Ihrem Browser JavaScript aktiviert sein. Hier finden Sie die Anleitung wie Sie JavaScript in Ihrem Browser einschalten.